| 
           Vergabe- und Vertragshandbuch für die Hochbaumaßnahmen des Bundes  | 
        
           
  | 
        
Anlage 1 zum "Leitfaden Abfall" (Anhang 8)
      Checkliste: Bauen (fast) ohne Abfall
      Aus: "Vermeidung von
      Bauabfällen"
      Bearbeitung: Institut für Industrialisierung des Bauens GmbH,
      Hannover
    
Abfallvermeidung durch Planung
| 
           Abfallarme Konstruktionen und Baustoffe einplanen  | 
      
[ ] unkomplizierte Bauformen bevorzugen
[ ] schalungsfreie Konstruktionen wählen
[ ] Materialoptimierung durch günstige Statik und Maßkoordination (Standardmaße)
[ ] Baustoffe mit abfallarmer Herstellung und Verarbeitung einplanen
[ ] Recycling-Baustoffe einplanen
[ ] Baustoffe mit bekannten Inhaltsstoffen bevorzugen
[ ] Baustoffverpackungen reduzieren
| 
           Lange Nutzungsdauer ermöglichen  | 
      
[ ] geringe Materialvielfalt, große Schadenssicherheit
[ ] konstruktive Trennung der Bauteile nach Lebensdauer
[ ] anpassungsfähige Gebäude für Nutzungsänderungen
[ ] Sanierungsplanung für Bauteilerhalt und zerstörungsfreie Baumaßnahmen
| 
           Recyclinggerechte Demontage vorsehen  | 
      
[ ] Rückbaustufen einplanen
[ ] Produkt-Recycling bevorzugen vor Material-Recycling
[ ] recyclingbezogene Bestandspläne anlegen
Abfallvermeidung bei der Bauausführung
| 
           Abfälle auf der Baustelle reduzieren  | 
      
[ ] örtliche Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten prüfen
[ ] Mengen und Arten von Reststoffen identifizieren
[ ] Sammelplätze für Reststoffe kennzeichnen
[ ] Baustoffe und Bauteile vor Transport- und Montageschäden schützen
| 
           Abfallvermischungen verhindern  | 
      
[ ] Reststoffbehälter differenzieren und kennzeichnen
[ ] Organisationseinweisung für Wertstofftrennung durchführen
| 
           Verpackungsabfälle vermeiden  | 
      
[ ] Mehrwegsysteme nutzen
[ ] überflüssige Verpackungen abbestellen
[ ] Rücknahmevereinbarungen treffen
[ ] Materialvielfalt der Verpackungen einschränken