| 
           Vergabe- und Vertragshandbuch für die Hochbaumaßnahmen des Bundes  | 
        
           
  | 
        
454 Mitteilung Zahlung an Finanzamt/OFD
| 
           1  | 
        
           Pflicht zur Mitteilung  | 
      |
| 
           
  | 
        
           Nach der Verordnung über Mitteilungen an die Finanzbehörden durch andere Behörden und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten (Mitteilungsverordnung-MV) vom 7. Sept. 1993 (BGBl, S. 1554 - 1559) in der Fassung vom 19. Dez. 1994 (BGBl, S. 3848) sind insbesondere Zahlungen für Lieferungen und Leistungen mitzuteilen, wenn die Zahlungen  | 
      |
| 
           
  | 
        
           -  | 
        
           durch Zahlungsanweisung zur Verrechnung oder durch Aufrechnung oder  | 
      
| 
           
  | 
        
           -  | 
        
           auf ein anderes als das Geschäftskonto des Zahlungsempfängers oder ein sonstiges Konto, das nicht auf den Geschäftsbriefen angegeben ist, oder auf das Konto eines Dritten erbracht werden.  | 
      
| 
           
  | 
        
           Für die Mitteilung an die Finanzbehörden ist das Formblatt Mitteilung Zahlung an Finanzamt/OFD 454 zu verwenden.  | 
      |
| 
           
  | 
        
           Die Mitteilungspflicht besteht, wenn die an denselben Auftragnehmer geleisteten Zahlungen im Kalenderjahr mindestens 1.500 Euro betragen. Sie besteht auch bei Aufrechnung, Pfändung und Abtretung.  | 
      |
| 
           
  | 
        
           Der Auftragnehmer ist mit Formblatt Mitteilung Zahlung an Auftragnehmer 453 über die Mitteilung an die Finanzbehörden zu informieren.  | 
      |
| 
           2  | 
        
           Zeitpunkt  | 
      |
| 
           
  | 
        
           Die Mitteilungen sind mindestens einmal jährlich, spätestens bis zum 30. April des Folgejahres schriftlich an das Finanzamt zu richten, in dessen Bezirk der Zahlungsempfänger seinen Wohn- und Geschäftssitz hat. Bestehen Zweifel an der Zuständigkeit des Finanzamtes, ist die Mitteilung an die Oberfinanzdirektion zu senden, in deren Bezirk die Vergabestelle ihren Sitz hat.  | 
      |
| 
           3  | 
        
           Zahlungsempfänger  | 
      |
| 
           
  | 
        
           Als Zahlungsempfänger ist stets der ursprüngliche Gläubiger der Forderung zu benennen, auch wenn die Forderung abgetreten, verpfändet oder gepfändet ist.  | 
      |